Abfallverwertung
Im Müllheizkraftwerk Mainz wird Abfall thermisch behandelt. Die Verbrennung erfolgt bei Temperaturen über 1.000 °C. Die entstehende Energie wird in Form von Hochdruckdampf zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt. Die verbleibende Schlacke wird weiterverwertet, und die Abgase werden durch ein mehrstufiges Reinigungssystem effektiv gefiltert, um die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte einzuhalten.
Klimafreundliche Energiegewinnung
Die Verbrennung von Abfall im Mainzer Müllheizkraftwerk ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Der Heizwert des Abfalls ist höher als der von Braunkohle, wodurch fossile Brennstoffe ersetzt werden. Über die Hälfte des verbrannten Mülls ist organischen Ursprungs und wird als klimaneutral eingestuft. Pro Jahr erzeugt das Müllheizkraftwerk etwa 110 Millionen Kilowattstunden klimaneutralen Strom – genug, um etwa 40.000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.
Unsere Abgasreinigung umfasst:
- SNCR-Anlage: Reduziert Stickoxidemissionen
- Sprühabsorber: Entfernt saure Abgasbestandteile
- Aktivkoks-Dosierung: Bindet Schadstoffe
- Gewebefilter: Filtert Staubpartikel
- Vor- und Hauptwäscher: Reduzieren restliche Schadstoffe
Durch diese Maßnahmen unterschreiten wir die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte deutlich. Die Emissionswerte werden kontinuierlich überwacht und veröffentlicht.
Durch die thermische Abfallbehandlung verliert der Abfall durchschnittlich über 90 % seines Volumens und ca. 70 % seines Gewichtes. Die dabei erzeugte Energie wird zur Strom- und Fernwärmeversorgung genutzt.
Die Verbrennungsschlacke und die Abgasreinigungsrückstände werden verwertet, wodurch die zu deponierenden Abfallmengen und enthaltenen Schadstoffe erheblich reduziert werden.

Abfallannahme und -management
Der Abfall wird mit Müllfahrzeugen angeliefert und elektronisch erfasst. Eine Kontrolle in der Anlieferhalle stellt sicher, dass nur geeigneter Abfall verbrannt wird. Sperrmüll wird zerkleinert und Bioabfall wird zur externen Kompostierung weitergeleitet. Durch ein ausgeklügeltes Abfallmanagement und die Absaugung der Verbrennungsluft wird eine konstante und homogene Verbrennung gewährleistet.
Abfallanlieferung
Für die Abfallanlieferung sind wir zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag: 6.00 Uhr – 20.00 Uhr
Samstag: 6.00 Uhr – 14.00 Uhr
Entgelte und Kontingente
Die Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH verfügt über keine eigenen Kontingente. Für Preisauskünfte wenden Sie sich bitte direkt an die Kontingentinhaber:
Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (KAW)
Telefon: 0 61 31 – 12 34 56
REMONDIS GmbH – Region Südwest, Mannheim
Telefon: 0 62 1 – 80 48 775
Entsorgungsfachbetrieb
Die Dienstleistung der thermischen Verwertung im MHKW Mainz erfolgt auf einem hohen Niveau, sowohl technisch als auch organisatorisch. Wir sind als Entsorgungsfachbetrieb gemäß Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) nach § 52 KrW-AbfG zertifiziert.
EdDE Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb 2025
Insgesamt wurden seit Inbetriebnahme des Mainzer Müllheizkraftwerks mehr als 4 Millionen Tonnen Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle verbrannt, größtenteils aus Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Anlage zeichnet sich durch ihre hohe technische Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit aus.
Annahme und Betriebsordnung
Die EGM hat als Betreiber die Auflagen des Genehmigungsbescheides in Verbindung mit dem BImSchG, der 17. BImSchV, des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) und der Technischen Anleitung Siedlungsabfälle (TASI) sowie anderer wichtiger Vorschriften und die weiteren behördlichen Vorgaben für den Betrieb des MHKW zu gewährleisten.
Um die Einhaltung von Auflagen für die Abfallannahme und einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf auf dem Betriebsgelände sicherzustellen, hat die EGM die Annahme- und Betriebsordnung für das MHKW (Stand: 24.01.2024) in Kraft gesetzt.
- Annahmekriterien Kurzform (deu.)
- Waste Acceptance Conditions (engl.)
- Critères d´admission des déchets (franc.)
Bitte beachten: Die Entsorgungsgesellschaft Mainz kann Hausmüll oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle von Privatpersonen oder dritten Unternehmen nicht direkt annehmen und verbrennen. Der EGM-Gesellschafter, die Remondis Region Südwest GmbH (Mannheim), kann Ihnen bei Interesse gerne zusätzliche Informationen und ein Preisangebot geben.
Telefon: 0 62 1 – 80 48 775
Im Internet: REMONDIS GmbH – Region Südwest, Mannheim
Sollten Sie generelle Fragen über die Entsorgung Ihres privaten Hausabfalls oder Sperrmülls haben, so setzen Sie sich für
- das Stadtgebiet Mainz und den Landkreis Mainz-Bingen mit der Kommunalen Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR
- den Donnersbergkreis mit der Kreisverwaltung Donnersbergkreis
in Verbindung.